
F.T Pirato verbündet sich mit der Welt der Samurai 1984
gemalt für eine Präsentation im Kunstverein, Salzburg
Weyringer umgibt sich gern mit einer eigens geschaffenen Figurenwelt: Pirato, der Eroberer, Abenteurer, F.T die Sehnsuchtsfigur des Weiblichen, der Samurai als edler rittlerlicher Kämpfer.

Sporthalle Alpenstraße Salzburg 1984- 85
…In sechs riesige Felder, die sich von der Wand an die Decke erstrecken und dort miteinander verschmelzen, komponierte Weyringer scheinbar mühelos Flugzeuge, hingestreckte Akte, exotisches Getier, schwarze und weiße Figuren aus einer intensiv erlebten Welt von Schmerz und Freude, Freiheit und Bedrängnis, Triumph und Versagen. Matthias Boeckl

Sporthalle Alpenstraße Salzburg 1984- 85

Pegasos eilt Prometheus zu Hilfe 1987-88
Donaukraftwerk Greifenstein bei Wien, Turbinenhalle
...in der Riesenkomposition von 16 x 17 m schwelgt der Kringelstil Weyringers in Allegorien der großen Geste. Prometheus, der erste Techniker, Pegasos, eine ikonenhafte Mutter-Kind-Gruppe und das Freiheitssymbol Flugzeug greifen in Sphären aus, die seit Renaissance und Barock kaum mehr realisiert wurden. Matthias Boeckl

Der Zug der Vögel 1989
Festsaal Schulzentrum Neumarkt / Wallersee

Gekrönte Giraffe mit Überblick 1990
Volksschule Maxglan
Das in zarten Linien gezeichnete Mädchen befindet sich in einer paradiesischen Welt von Flora und Fauna, verzaubert von den Klängen einer Flötenspielerin.

Salzburg und das Salzburger Land 1996 - 1997
Ein Zyklus von 24 Landschaftsbildern entstand für den Neubau der Salzburg AG von Wilhelm Holzbauer. Das Besondere ist, dass diese Reise durch die Salzburger Weltlandschaft mit Nahblick und Fernblick, mit Panoramablicken für eine Wand geschaffen wurde, eine Huldigung auf das Salzburger Land, eine weltliche Ikonstasis. Zusammen mit Sepp Forcher wird sorgsame Vorarbeit geleistet, Hans Weyringer malt jedes Bild an Ort und Stelle in einer Zeitspanne von zwei Jahren.

Überraschungsvoll will er sein Leben von Gott zeichnen lassen
Deckengemälde - Eingangsbereich Atelier Weyringer
Weyringers himmlische und irdische Welten vereint zu einem Weltbild: der Pantokrator umgeben von den Evangelistensymbolen, Jonas, der aus dem Walfisch gespuckt wird, die Welt vom Mensch und Engel und die Kraft des roten Löwen.

F.T Pirato verbündet sich mit der Welt der Samurai 1984
gemalt für eine Präsentation im Kunstverein, Salzburg
Weyringer umgibt sich gern mit einer eigens geschaffenen Figurenwelt: Pirato, der Eroberer, Abenteurer, F.T die Sehnsuchtsfigur des Weiblichen, der Samurai als edler rittlerlicher Kämpfer.

Sporthalle Alpenstraße Salzburg 1984- 85
…In sechs riesige Felder, die sich von der Wand an die Decke erstrecken und dort miteinander verschmelzen, komponierte Weyringer scheinbar mühelos Flugzeuge, hingestreckte Akte, exotisches Getier, schwarze und weiße Figuren aus einer intensiv erlebten Welt von Schmerz und Freude, Freiheit und Bedrängnis, Triumph und Versagen. Matthias Boeckl

Pegasos eilt Prometheus zu Hilfe 1987-88
Donaukraftwerk Greifenstein bei Wien, Turbinenhalle
...in der Riesenkomposition von 16 x 17 m schwelgt der Kringelstil Weyringers in Allegorien der großen Geste. Prometheus, der erste Techniker, Pegasos, eine ikonenhafte Mutter-Kind-Gruppe und das Freiheitssymbol Flugzeug greifen in Sphären aus, die seit Renaissance und Barock kaum mehr realisiert wurden. Matthias Boeckl

Der Zug der Vögel 1989
Festsaal Schulzentrum Neumarkt / Wallersee

Gekrönte Giraffe mit Überblick 1990
Volksschule Maxglan
Das in zarten Linien gezeichnete Mädchen befindet sich in einer paradiesischen Welt von Flora und Fauna, verzaubert von den Klängen einer Flötenspielerin.

Salzburg und das Salzburger Land 1996 - 1997
Ein Zyklus von 24 Landschaftsbildern entstand für den Neubau der Salzburg AG von Wilhelm Holzbauer. Das Besondere ist, dass diese Reise durch die Salzburger Weltlandschaft mit Nahblick und Fernblick, mit Panoramablicken für eine Wand geschaffen wurde, eine Huldigung auf das Salzburger Land, eine weltliche Ikonstasis. Zusammen mit Sepp Forcher wird sorgsame Vorarbeit geleistet, Hans Weyringer malt jedes Bild an Ort und Stelle in einer Zeitspanne von zwei Jahren.

Überraschungsvoll will er sein Leben von Gott zeichnen lassen
Deckengemälde - Eingangsbereich Atelier Weyringer
Weyringers himmlische und irdische Welten vereint zu einem Weltbild: der Pantokrator umgeben von den Evangelistensymbolen, Jonas, der aus dem Walfisch gespuckt wird, die Welt vom Mensch und Engel und die Kraft des roten Löwen.
Arbeitsfotos










