Johann Weyringers Leben ist gekennzeichnet von einer ständigen Suche nach Herausforderern, um mit ihnen gemeinsam ein Stück Welt zu erleben und zu erforschen. Über seine religiösen Bildthemen gab es hochinteressante Gespräche mit zahlreichen Theologen, Priestern und Bischöfen. Den Höhepunkt stellte eine Begegnung mit Vater Benedikt XVI, Papa emeritus dar.

Jesus Christus mit dem Vertrauen der Auferstehung
„Die Hände, die das Kreuz aufheben, sind die Hände Gottes - des Vaters, der die Hingabe seines Sohnes annimmt und ihn aufnimmt „Darum hat ihn Gott über alle erhöht" Phil.2,9 – aus einem Text über das Bild von Franz Xaver Brandmayr

Die Engel dienen Christus
Die Ausstellung „ENGEL oder das Bad im himmlischen Feuerstrom" 1997 in der Residenzgalerie Salzburg machte bewußt, wieviele Engeldarstellungen damals schon im Werk Weyringers vorhanden waren.

Karfreitag

„Noch heute wirst du mit mir im Paradiese sein“ Lk 23, 43
Christus ist nicht mehr aus Fleisch und Blut, sondern strahlende, lichthafte Figur, aufgerichtet, die Arme ausgestreckt, als ob er die Welt ins sich aufnehmen wollte. Der rechte Schächer ist das Leben der linke der Tod. Sie haben sich entschieden.

„Würdig ist das Lamm, das geschlachtet wurde“ Offb. 5, 1-14
Entwurfsbild für die Gestaltung des Apokalyptischen Lammes als gemaltes Glaskunstwerk, Santa Maria dell´Anima, Rom.

Mariazeller Muttergottes
Die Mariazeller Madonna, gezeichnet am Altar in Mariazell als Grundlage für Johann Weyringers Glaskunstwerk in der Verkündigungsbasilika in Nazareth.

Er ist geboren, um Freude, Frieden und Glück zu bringen
Alljährlich malt Weyringer ein Bild für seine Weihnachtsaussendung. In diesem Bild ist seine Tochter mit Enkelkind zu sehen, nach einer lebensbedrohlichen, aber heil überstandenen Geburt.

„Nachgehen und Aufsteigen mit Christus"
„Pilgern ist der Weg zum Licht", sagt Johann Weyringer. Das Bild entstand zum Jubiläum 10 Jahre Jakobsweg in der Erzdiözese Salzburg.

Maria, Königin der Heiligen mit ihren Weggefährten Petrus, Nikolaus und Vitus
Anlässlich der Wallerseewallfahrt 2008 schuf Johann Weyringer das Bild für die Pilgerfahne. Die vier Heiligen (Hl. Maria – Henndorf, Hl. Nikolaus - Neumarkt, Hl.Vitus - Köstendorf und Hl. Petrus - Seekirchen) verweisen auf die Patrozinien der beteiligten Orte und sind in die Bildkomposition eines Kreuzes gesetzt.

Völkerfrieden Sehnsuchtsbild mit Elefanten
Für den Zyklus STILLE NACHT-HEILIGE NACHT entstanden. Es geht um die Verheißung eines Völkerfriedens, als die Wasser der Sintflut zurückwichen und der Herr mit dem symbolträchtigen Regenbogen verspricht, die Erde nicht noch einmal zu zerstören.

Jesus Christus mit dem Vertrauen der Auferstehung
„Die Hände, die das Kreuz aufheben, sind die Hände Gottes - des Vaters, der die Hingabe seines Sohnes annimmt und ihn aufnimmt „Darum hat ihn Gott über alle erhöht" Phil.2,9 – aus einem Text über das Bild von Franz Xaver Brandmayr

Die Engel dienen Christus
Die Ausstellung „ENGEL oder das Bad im himmlischen Feuerstrom" 1997 in der Residenzgalerie Salzburg machte bewußt, wieviele Engeldarstellungen damals schon im Werk Weyringers vorhanden waren.

„Noch heute wirst du mit mir im Paradiese sein“ Lk 23, 43
Christus ist nicht mehr aus Fleisch und Blut, sondern strahlende, lichthafte Figur, aufgerichtet, die Arme ausgestreckt, als ob er die Welt ins sich aufnehmen wollte. Der rechte Schächer ist das Leben der linke der Tod. Sie haben sich entschieden.

„Würdig ist das Lamm, das geschlachtet wurde“ Offb. 5, 1-14
Entwurfsbild für die Gestaltung des Apokalyptischen Lammes als gemaltes Glaskunstwerk, Santa Maria dell´Anima, Rom.

Mariazeller Muttergottes
Die Mariazeller Madonna, gezeichnet am Altar in Mariazell als Grundlage für Johann Weyringers Glaskunstwerk in der Verkündigungsbasilika in Nazareth.

Er ist geboren, um Freude, Frieden und Glück zu bringen
Alljährlich malt Weyringer ein Bild für seine Weihnachtsaussendung. In diesem Bild ist seine Tochter mit Enkelkind zu sehen, nach einer lebensbedrohlichen, aber heil überstandenen Geburt.

„Nachgehen und Aufsteigen mit Christus"
„Pilgern ist der Weg zum Licht", sagt Johann Weyringer. Das Bild entstand zum Jubiläum 10 Jahre Jakobsweg in der Erzdiözese Salzburg.

Maria, Königin der Heiligen mit ihren Weggefährten Petrus, Nikolaus und Vitus
Anlässlich der Wallerseewallfahrt 2008 schuf Johann Weyringer das Bild für die Pilgerfahne. Die vier Heiligen (Hl. Maria – Henndorf, Hl. Nikolaus - Neumarkt, Hl.Vitus - Köstendorf und Hl. Petrus - Seekirchen) verweisen auf die Patrozinien der beteiligten Orte und sind in die Bildkomposition eines Kreuzes gesetzt.

Völkerfrieden Sehnsuchtsbild mit Elefanten
Für den Zyklus STILLE NACHT-HEILIGE NACHT entstanden. Es geht um die Verheißung eines Völkerfriedens, als die Wasser der Sintflut zurückwichen und der Herr mit dem symbolträchtigen Regenbogen verspricht, die Erde nicht noch einmal zu zerstören.