Johann Weyringer versteht sein Arbeiten als „Huldigung an die Schöpfung – durchaus immer bewusster im religiösen Sinne“, als „ein existenzielles Bedürfnis mit dem Willen und der Riesenfreude, etwas zu schaffen“. Ein Verlangen nach Perfektion und seine Ideen in verschiedenen Materialien auszudrücken, ist Motor zu seinem Vorankommen.

Kapelle ZUM GUTEN HIRTEN
Größe des Bauwerks 4 x 6 m, tonnenüberwölbte Betonschale mit runder Apsis, in Bronze gegossener Tympanon über dem Eingang
eine moderne Wegensrandkapelle mit vielen traditionellen Bezügen

Kapelle ZUM GUTEN HIRTEN
Altarstein und Boden, Trani Marmor, Bahia Azul 1988
mit einem wellenförmigen Fries von Glasmalerei und in der gewölbten Decke eingelassen Sterne in Glas

DREIFALTIGKEITSSÄULE 2019 - 2020
Säule aus Granit
Gesamthöhe 7,70 m
HL. DREIFALTIGKEIT

MARIENSÄULE 2017 - 2018
Gesamthöhe 10,21 m, Madonna 4,4 m, 775 kg
Die unbefleckte Gottesmutter – ohne Makel ist von jeder Erbsünde befreit. Die Schlange, deren Kopf sie zertritt, ist das Symbol der Sünde. Die Weltkugel symbolisiert, dass durch sie der ganzen Welt das Heil geschenkt wird. Der Sternenkranz um das Haupt und die Mondsichel unter ihren Füßen gelten als die apokalyptischen Zeichen.

ERZENGEL MICHAEL SÄULE 2014 - 2015
Sein Name bedeutet „Wer ist wie Gott“. Er kämpft mit seinen Heerscharen gegen den Satan, um uns Menschen vor dem Bösen zu schützen. Sein Flammenschwert symbolisiert entschlossene Tatkraft.

ERZENGEL MICHAEL SÄULE 2014 - 2015

ERZENGEL MICHAEL STEIN 2013 / 14
„Heiliger Erzengel Michael stoße den Satan durch die Kraft Gottes in die Hölle und stärke uns im Licht Gottes" beschwören die in den Stein gemeißelten Worte.

CHRISTUSSCHREIN
Johann Weyringers archaisch-christlicher Tempel stellt eine Urform alpinen Bauens dar: Haus, Tempel, Kultstätte - eine monumentale Antwort auf die Erhabenheit der Berge im Kleinen.

ST.MICHAEL-STEIN 2012
Material: Osttiroler Serpentinit, Chloritschiefer, "abgesenktes Glas" mit Glasmalerei, Messing
Michael-Stein ohne Sockel: 4, 70 m, 10 t, Trinkbrunnen, Sitzblöcke, Polygonales Zyklopenmauerwerk
Gesamtgewicht der verarbeiteten Steine mit 112,5 t

ST.MICHAEL-STEIN 2012
Der Erzengel Michael - mit seinem flammenden Schwert. ist der Anführer der Engel. Er stürzt die Höllengeister in die Tiefe. Er ist kein niedlicher Engel, sondern ein Engel voller Kraft und setzt sich vor allem für die Hilflosen und Schwachen und für die Kinder ein.

Ein Engel beschreitet den Weg der Heilung 2009
Mit dem Titel „Ein Engel beschreitet den Weg der Heilung" spannt sich der Bogen von der Position des Leidens zu der des Geheiltseins. Der Engel als Symbolfigur kommt gebückt herein und verlässt diesen Ort als aufrecht gehender Engel - zum Fluge bereit, für neue Taten gestärkt.

Ein Engel beschreitet den Weg der Heilung 2009
in der Basis 1 m breit, 1,20 m hoch, Dicke 16 cm
Mit dem Titel „Ein Engel beschreitet den Weg der Heilung" spannt sich der Bogen von der Position des Leidens zu der des Geheiltseins. Der Engel als Symbolfigur kommt gebückt herein und verlässt diesen Ort als aufrecht gehender Engel - zum Fluge bereit, für neue Taten gestärkt.

WOLFGANGSEEMADONNA 1993
Privatbesitz

Engel, nach links blickend 2005 – 2009
Das detailliert geschnitzte Relief wird mit Gold, Weiß und einigen wenigen farblichen Akzenten in rot, grün, blau gestaltet und lässt eine fast zeichnerische Leichtigkeit entstehen. Der nach links blickende Engel findet sich als Motiv schon in einem Bild aus dem Jahre 2004 „Gotischer Engel mit zwei Delphinen"

Engel, nach rechts blickend 2005 – 2009
Traditionelle Formen und Farbgebung mischen sich mit einer lebensnahen Neudefinition der Engelfigur. Der gotische Zackenstil wird als Gestaltungsmotiv aufgenommen.

HOFFNUNG UND AUFERSTEHUNG 2004
H 3,35 m Gewicht 700 kg
Aus einem Lindenholzstamm geschnitzt und dann in Bronze gegossen. Der zum Himmel blickende Christus ist in seiner expressiven Art aus dem Baum heraus entwickelt. Mit einem weiblichen Engel, der schützend seine Flügel ausbreitet und den Blickkontakt zum Betrachter sucht bildet er eine duale und sich ergänzende Welt.

HOFFNUNG UND AUFERSTEHUNG 2004

HOFFNUNG UND AUFERSTEHUNG 2003
Diese erste Monumentalskulptur aus Holz wurde auch in Bronze abgegossen.

Der Heilige Franz von Assisi auf Lampedusa 2008 - 2010
Weyringers Heiliger Franziskus auf Lampedusa ist dort, wo er heute gebraucht wird. Er hilft den Bootsflüchtlingen, zieht Mann und Frau aus den Wellen des unbarmherzigen Meeres - dargestellt im Stil afrikanischer Plastik.

Der Heilige Franz von Assisi auf Lampedusa 2008 - 2010

Heiliger FLORIAN 2007 - 2015
Heiliger Florian, einer der 14 Nothelfer, dargestellt als Wasserheiliger. Der Sockel lässt in abstrakter Form eine brennende Stadt assoziieren.

Heiliger FLORIAN 2007 - 2015

Dornenkronenkruzifix 2015 – 2017
Kruzifix bedeutet ans Kreuz genagelt, dennoch ist Christus als König dargestellt. Die Dornenkrone ist hier wie ein Kapitell eine Einheit mit dem Kreuzbalken. Die Wundmale an den Händen und Füßen sind mit alten geschmiedeten Nägeln durchbohrt, die blutenden Wundmale mit Acrylfarbe angedeutet. Adam als Totenkopf am Piedestal als typologischer Verweis auf Christus.

Kapelle ZUM GUTEN HIRTEN
Größe des Bauwerks 4 x 6 m, tonnenüberwölbte Betonschale mit runder Apsis, in Bronze gegossener Tympanon über dem Eingang
eine moderne Wegensrandkapelle mit vielen traditionellen Bezügen

Kapelle ZUM GUTEN HIRTEN
Altarstein und Boden, Trani Marmor, Bahia Azul 1988
mit einem wellenförmigen Fries von Glasmalerei und in der gewölbten Decke eingelassen Sterne in Glas

DREIFALTIGKEITSSÄULE 2019 - 2020
Säule aus Granit
Gesamthöhe 7,70 m

HL. DREIFALTIGKEIT

MARIENSÄULE 2017 - 2018
Gesamthöhe 10,21 m, Madonna 4,4 m, 775 kg
Die unbefleckte Gottesmutter – ohne Makel ist von jeder Erbsünde befreit. Die Schlange, deren Kopf sie zertritt, ist das Symbol der Sünde. Die Weltkugel symbolisiert, dass durch sie der ganzen Welt das Heil geschenkt wird. Der Sternenkranz um das Haupt und die Mondsichel unter ihren Füßen gelten als die apokalyptischen Zeichen.

ERZENGEL MICHAEL SÄULE 2014 - 2015
Sein Name bedeutet „Wer ist wie Gott“. Er kämpft mit seinen Heerscharen gegen den Satan, um uns Menschen vor dem Bösen zu schützen. Sein Flammenschwert symbolisiert entschlossene Tatkraft.

ERZENGEL MICHAEL STEIN 2013 / 14
„Heiliger Erzengel Michael stoße den Satan durch die Kraft Gottes in die Hölle und stärke uns im Licht Gottes" beschwören die in den Stein gemeißelten Worte.

CHRISTUSSCHREIN
Johann Weyringers archaisch-christlicher Tempel stellt eine Urform alpinen Bauens dar: Haus, Tempel, Kultstätte - eine monumentale Antwort auf die Erhabenheit der Berge im Kleinen.

ST.MICHAEL-STEIN 2012
Material: Osttiroler Serpentinit, Chloritschiefer, "abgesenktes Glas" mit Glasmalerei, Messing
Michael-Stein ohne Sockel: 4, 70 m, 10 t, Trinkbrunnen, Sitzblöcke, Polygonales Zyklopenmauerwerk
Gesamtgewicht der verarbeiteten Steine mit 112,5 t

ST.MICHAEL-STEIN 2012
Der Erzengel Michael - mit seinem flammenden Schwert. ist der Anführer der Engel. Er stürzt die Höllengeister in die Tiefe. Er ist kein niedlicher Engel, sondern ein Engel voller Kraft und setzt sich vor allem für die Hilflosen und Schwachen und für die Kinder ein.

Ein Engel beschreitet den Weg der Heilung 2009
Mit dem Titel „Ein Engel beschreitet den Weg der Heilung" spannt sich der Bogen von der Position des Leidens zu der des Geheiltseins. Der Engel als Symbolfigur kommt gebückt herein und verlässt diesen Ort als aufrecht gehender Engel - zum Fluge bereit, für neue Taten gestärkt.

Ein Engel beschreitet den Weg der Heilung 2009
in der Basis 1 m breit, 1,20 m hoch, Dicke 16 cm
Mit dem Titel „Ein Engel beschreitet den Weg der Heilung" spannt sich der Bogen von der Position des Leidens zu der des Geheiltseins. Der Engel als Symbolfigur kommt gebückt herein und verlässt diesen Ort als aufrecht gehender Engel - zum Fluge bereit, für neue Taten gestärkt.

Engel, nach links blickend 2005 – 2009
Das detailliert geschnitzte Relief wird mit Gold, Weiß und einigen wenigen farblichen Akzenten in rot, grün, blau gestaltet und lässt eine fast zeichnerische Leichtigkeit entstehen. Der nach links blickende Engel findet sich als Motiv schon in einem Bild aus dem Jahre 2004 „Gotischer Engel mit zwei Delphinen"

Engel, nach rechts blickend 2005 – 2009
Traditionelle Formen und Farbgebung mischen sich mit einer lebensnahen Neudefinition der Engelfigur. Der gotische Zackenstil wird als Gestaltungsmotiv aufgenommen.

HOFFNUNG UND AUFERSTEHUNG 2004
H 3,35 m Gewicht 700 kg
Aus einem Lindenholzstamm geschnitzt und dann in Bronze gegossen. Der zum Himmel blickende Christus ist in seiner expressiven Art aus dem Baum heraus entwickelt. Mit einem weiblichen Engel, der schützend seine Flügel ausbreitet und den Blickkontakt zum Betrachter sucht bildet er eine duale und sich ergänzende Welt.

HOFFNUNG UND AUFERSTEHUNG 2004

HOFFNUNG UND AUFERSTEHUNG 2003
Diese erste Monumentalskulptur aus Holz wurde auch in Bronze abgegossen.

Der Heilige Franz von Assisi auf Lampedusa 2008 - 2010
Weyringers Heiliger Franziskus auf Lampedusa ist dort, wo er heute gebraucht wird. Er hilft den Bootsflüchtlingen, zieht Mann und Frau aus den Wellen des unbarmherzigen Meeres - dargestellt im Stil afrikanischer Plastik.

Der Heilige Franz von Assisi auf Lampedusa 2008 - 2010

Heiliger FLORIAN 2007 - 2015
Heiliger Florian, einer der 14 Nothelfer, dargestellt als Wasserheiliger. Der Sockel lässt in abstrakter Form eine brennende Stadt assoziieren.

Heiliger FLORIAN 2007 - 2015

Dornenkronenkruzifix 2015 – 2017
Kruzifix bedeutet ans Kreuz genagelt, dennoch ist Christus als König dargestellt. Die Dornenkrone ist hier wie ein Kapitell eine Einheit mit dem Kreuzbalken. Die Wundmale an den Händen und Füßen sind mit alten geschmiedeten Nägeln durchbohrt, die blutenden Wundmale mit Acrylfarbe angedeutet. Adam als Totenkopf am Piedestal als typologischer Verweis auf Christus.
Arbeitsfotos























































