
Kapelle ZUM GUTEN HIRTEN - innen
Acryl auf Beton, Bronzetympanon, Glasfensterfries, Boden und Altarstein Trani-Marmor und Bahia-Azul
Eine ca. 4 x 6 m kleine, tonnenüberwölbte Betonschale mit runder Apsis, die innen vollständig ausgemalt und mit einem wellenförmigen Fries von Glasmalerei durchzogen ist.... Die Raumauflösung dieses flimmernden Farbenspiels - in sakralen Motiven – ist frappant. Matthias Boeckl

Kapelle ZUM GUTEN HIRTEN
Bleiverglasung 1988

AVE MARIA-Stein
Block: 1,30 x 1 m, 2,80 m hoch, Glasscheibe 1,20 m Gesamtbreite 2,50 m
Ein Chloritschieferblock bildet eine massive Schrifttafel des „Ave Maria", das Johann Weyringer in seiner unverwechselbaren leicht schwingenden Schrift in den Stein meißelt.

Glastafel zum AVE MARIA-Stein
Die Maria mit dem Christuskind und Engeln sind leuchtend und durchscheinend auf Glas gemalt und dreidimensional erfassbar durch die Technik des "abgesenkten" Glases.

MAGNA MATER AUSTRIAE
Die Idee für den Österreichbeitrag war, die Mariazeller Magna Mater als eine leuchtende Erscheinung Marias in einer Glasarbeit zu verwirklichen. Die Darstellung der Muttergottes ist als Glasrelief und mit Glasmalerei zu sehen, in der Technik des heißverformten abgesenkten Glases hergestellt.

GLÄSERNE HIMMELMUTTER
290 cm hoch, Glasfeld:148 cm breit, Sockel 164 cm breit
Das Motiv der Magna Mater in Glas wurde auch als freistehende Skulptur im Edelstahlrahmen und einem Sockel aus Serpentinit gefertigt.
Papst BENEDIKT XVI-Fenster
Halbrundes Glasfenster von 3m Breite in den Farben Gelb, Rot, Blau, in verschiedenen Malebenen gefertigt. Das Glas ist malerisch geätzt kombiniert mit Digitaldruck und der reliefhaften Heißverformungstechnik des „abgesenkten Glases". „Wo ein Confessor leuchtet" schreibt Tebartz van Elst, das Papst Benedikt-Fenster vereint die zwei Seiten von Benedikt XVI - den Professor und Pontifex.

Erzengel Michael und posaunenblasender Verkündigungsengel
Glaskunstwerke 2016 montiert, 8 m hoch
Auf zwei Grundscheiben, welche als Verbundsicherheitsglas verarbeitet sind, mit mundgeblasenen Echtantikgläsern, in verschiedenen Arbeitsgängen mit Glasschmelzfarben bemalt und geätzt. Sie flankieren das große Marien-Glasfenster im oberen Bereich der Eingangswand innen, als Teil des künstlerischen Gesamtprogrammes zur Apokalypse.

Vision des apokalyptischen Lammes

Apokalyptisches Lamm im Nahblick

Kapelle ZUM GUTEN HIRTEN - innen
Acryl auf Beton, Bronzetympanon, Glasfensterfries, Boden und Altarstein Trani-Marmor und Bahia-Azul
Eine ca. 4 x 6 m kleine, tonnenüberwölbte Betonschale mit runder Apsis, die innen vollständig ausgemalt und mit einem wellenförmigen Fries von Glasmalerei durchzogen ist.... Die Raumauflösung dieses flimmernden Farbenspiels - in sakralen Motiven – ist frappant. Matthias Boeckl

AVE MARIA-Stein
Block: 1,30 x 1 m, 2,80 m hoch, Glasscheibe 1,20 m Gesamtbreite 2,50 m
Ein Chloritschieferblock bildet eine massive Schrifttafel des „Ave Maria", das Johann Weyringer in seiner unverwechselbaren leicht schwingenden Schrift in den Stein meißelt.

Glastafel zum AVE MARIA-Stein
Die Maria mit dem Christuskind und Engeln sind leuchtend und durchscheinend auf Glas gemalt und dreidimensional erfassbar durch die Technik des "abgesenkten" Glases.

MAGNA MATER AUSTRIAE
Die Idee für den Österreichbeitrag war, die Mariazeller Magna Mater als eine leuchtende Erscheinung Marias in einer Glasarbeit zu verwirklichen. Die Darstellung der Muttergottes ist als Glasrelief und mit Glasmalerei zu sehen, in der Technik des heißverformten abgesenkten Glases hergestellt.

GLÄSERNE HIMMELMUTTER
290 cm hoch, Glasfeld:148 cm breit, Sockel 164 cm breit
Das Motiv der Magna Mater in Glas wurde auch als freistehende Skulptur im Edelstahlrahmen und einem Sockel aus Serpentinit gefertigt.

Papst BENEDIKT XVI-Fenster
Halbrundes Glasfenster von 3m Breite in den Farben Gelb, Rot, Blau, in verschiedenen Malebenen gefertigt. Das Glas ist malerisch geätzt kombiniert mit Digitaldruck und der reliefhaften Heißverformungstechnik des „abgesenkten Glases". „Wo ein Confessor leuchtet" schreibt Tebartz van Elst, das Papst Benedikt-Fenster vereint die zwei Seiten von Benedikt XVI - den Professor und Pontifex.

Erzengel Michael und posaunenblasender Verkündigungsengel
Glaskunstwerke 2016 montiert, 8 m hoch
Auf zwei Grundscheiben, welche als Verbundsicherheitsglas verarbeitet sind, mit mundgeblasenen Echtantikgläsern, in verschiedenen Arbeitsgängen mit Glasschmelzfarben bemalt und geätzt. Sie flankieren das große Marien-Glasfenster im oberen Bereich der Eingangswand innen, als Teil des künstlerischen Gesamtprogrammes zur Apokalypse.

Vision des apokalyptischen Lammes
Arbeitsfotos





























