Auf die Frage nach seinen Vorbildern, nennt Johann Weyringer seinen Architektur-Professor Friedrich Janeba von der Universität für angewandte Kunst in Wien. „Er war der Mann, der mir Menschenwürde, Demokratie, Freigeist und weitsichtiges Schauen in toleranter Weise vermittelt hat.“

Herz sieht Licht
„Herz sieht Licht“ heißt der Bildzyklus, der 1995 im Operationssaal der Medizinischen Hochschule Hannover bei Prof.Dr.Hans Borst entstanden ist.

Ares und Aphrodite im Schutze von Hephaistos
Hephaistos, der Schmied als Homo Faber und das Liebespaar Aphrodite und Ares - als Bildformel in sich verschmolzen - verkörpern zwei Welten, die beide den Vulkan zum Brodeln bringen.

In Kyoto bin ich - doch beim Schrei des Kuckucks - sehn ich mich nach Kyoto (Bascho)
Ein Reise nach Tokyo im Jahr 2005 und eine traditionelle Teezeremonie im Atelier Weyringer 2014 als japanisch- österreichische Begegnung mit der Teemeisterin Tamon Urasenke aus der alten Kaiserstadt Kyoto sind der Hintergrund von Weyringers „japanischen" Zeichnungen.

Sextener Dolomiten mit Sepp Forcher
Standort: Bachschmiede, Wals-Siezenheim
Das Bild entstand in Sexten vor den Sextener Dolomiten, Sepp Forchers Heimat.

Marc Aurel in Begleitung von Castor und Pollux mit dem Blick durch die "Wand der Sehnsucht" nach Rom
Darstellung Marc Aurels Reiterstatue auf dem von Michelangelo gestalteten Kapitolsplatz. Auch die Holzskulptur des Hl.Florian, die 2007 begonnen wurde, nimmt Züge Marc Aurels an.

Die drei Damen
Das Motiv wird von Weyringer mehrmals aufgenommen - von den drei Damen in der Zauberflöte zu den drei Salonièren in Wien um 1900.

Die drei Damen – Wollzeile²²
Berta Zuckerkandl, Lina Loos und Hermynia Zur Mühlen, die Feuilletonistinnen des Steyrermühl-Verlages

Rarotonga – Maorifrau bereitet ein Fischmahl

Aristophanes besucht Südwest
Die Felsmalereien in Namibia regen zu diesem erzählerischen NAMIBIA-Zyklus an.

Leda mit gekrönten Giraffen
Die „gekrönte Giraffe" ist wie der „Pirato Habana" oder F.T eines von Weyringers Bildschöpfungen. Sie stammt aus der Figurenwelt Namibias Felsmalereien.

Leda mit Kuss
Das Motiv der Leda wird hier aufgenommen allerdings in der Liebesbeziehung mit Zeus in Gestalt eines Schwans.

Leda mit gekrönten Giraffen
Das Motiv des Aquarells von 1989 wird wieder aufgenommen.

Säulenpaar mit Triangel
„Satyr und Nymphe" fasziniert Johann Weyringer immer wieder, es gibt auch eine gleichnamige Skulptur aus Osttiroler Serpentinit.

Herz sieht Licht
„Herz sieht Licht“ heißt der Bildzyklus, der 1995 im Operationssaal der Medizinischen Hochschule Hannover bei Prof.Dr.Hans Borst entstanden ist.

Ares und Aphrodite im Schutze von Hephaistos
Hephaistos, der Schmied als Homo Faber und das Liebespaar Aphrodite und Ares - als Bildformel in sich verschmolzen - verkörpern zwei Welten, die beide den Vulkan zum Brodeln bringen.

In Kyoto bin ich - doch beim Schrei des Kuckucks - sehn ich mich nach Kyoto (Bascho)
Ein Reise nach Tokyo im Jahr 2005 und eine traditionelle Teezeremonie im Atelier Weyringer 2014 als japanisch- österreichische Begegnung mit der Teemeisterin Tamon Urasenke aus der alten Kaiserstadt Kyoto sind der Hintergrund von Weyringers „japanischen" Zeichnungen.

Sextener Dolomiten mit Sepp Forcher
Standort: Bachschmiede, Wals-Siezenheim
Das Bild entstand in Sexten vor den Sextener Dolomiten, Sepp Forchers Heimat.

Marc Aurel in Begleitung von Castor und Pollux mit dem Blick durch die "Wand der Sehnsucht" nach Rom
Darstellung Marc Aurels Reiterstatue auf dem von Michelangelo gestalteten Kapitolsplatz. Auch die Holzskulptur des Hl.Florian, die 2007 begonnen wurde, nimmt Züge Marc Aurels an.

Die drei Damen
Das Motiv wird von Weyringer mehrmals aufgenommen - von den drei Damen in der Zauberflöte zu den drei Salonièren in Wien um 1900.

Die drei Damen – Wollzeile²²
Berta Zuckerkandl, Lina Loos und Hermynia Zur Mühlen, die Feuilletonistinnen des Steyrermühl-Verlages

Rarotonga – Maorifrau bereitet ein Fischmahl

Aristophanes besucht Südwest
Die Felsmalereien in Namibia regen zu diesem erzählerischen NAMIBIA-Zyklus an.

Leda mit gekrönten Giraffen
Die „gekrönte Giraffe" ist wie der „Pirato Habana" oder F.T eines von Weyringers Bildschöpfungen. Sie stammt aus der Figurenwelt Namibias Felsmalereien.

Leda mit Kuss
Das Motiv der Leda wird hier aufgenommen allerdings in der Liebesbeziehung mit Zeus in Gestalt eines Schwans.
Arbeitsfotos

















