AKTE
Das Mädchen mit dem Kakadu, das Mädchen im Glas, die Nixe, die Wallerseewächterin, Danaë, den Goldregen empfangend – jeder Akt von Johann Weyringer ist eine Begegnung, eine Erzählung, eine Allegorie.

Hellas – Hommage an Oskar Kokoschka
Das Bild entstand auf einem Blatt der Mappe „Bekenntnis zu Hellas“ von Oskar Kokoschka.

Es verschmachtet mir das Herz
Vom Grafischen heraus gelangt Weyringer gern hinein in die Malerei. Die Zeichnung ist oft die Grundlage für Malerei.

Danae
Die Linie der Pastellkreide erfordert äußerste Konzentration. Jeder Strich muss sitzen. Der mythologische Goldregen im Bild bringt die Kraft der Verwandlung. Akt wird Danae.

Alexandra mit Tiger
Eine Allegorie der weiblichen Kraft.

Die Wallerseewächterin
Weyringer schafft sich immer wieder Wächter- und Schutzfiguren. Die Wallerseewächterin ist Vorlage für ein Keramikrelief.

Akt liegend
Akt aus dem Roma-Club-Zyklus

Viktoria
Akt aus dem legendären Roma-Club-Zyklus

Die Lust im Glas
Das Werk Johann Weyringers ist nicht von der Theorie, sondern von der Vitaliät des Lebens geprägt. Alltägliche Versatzstücke übernehmen erzählerische Hauptrollen.

Nach deiner Schönheit verlangt die Welt
Die Bilder verraten es: sie enthüllen die Motive seiner Sehnsucht, die Metaphern seiner Nachdenklichkeit - oft sind es auch die Titel, die Aufschluss geben über seine Allegorien der Liebe und des Lebens.

Akt
Ein ganzer Zyklus in Schwarz und Blau zeigt das Mädchen mit Muschel, Kerze, Stuhl, hier auf dem Blatt mit Weyringers Kakadu „Laura".

Nixe und Delphine
Die Welt des wogenden Wassers, mythologische Welt von Neptun und Nixen kehren immer wieder. Der Delphin galt schon in der Antike als Freund des Menschen, ist daher auch in der Mythologie ein beliebtes Begleittier.

Leuchtende Frau mit Knick
Wenn das Licht als mystisches Leuchten zu erkennen ist und die Bildformate sehr groß werden, kann ein Akt auch dämonische Züge annehmen.

Hellas – Hommage an Oskar Kokoschka
Das Bild entstand auf einem Blatt der Mappe „Bekenntnis zu Hellas“ von Oskar Kokoschka.

Es verschmachtet mir das Herz
Vom Grafischen heraus gelangt Weyringer gern hinein in die Malerei. Die Zeichnung ist oft die Grundlage für Malerei.

Danae
Die Linie der Pastellkreide erfordert äußerste Konzentration. Jeder Strich muss sitzen. Der mythologische Goldregen im Bild bringt die Kraft der Verwandlung. Akt wird Danae.

Die Wallerseewächterin
Weyringer schafft sich immer wieder Wächter- und Schutzfiguren. Die Wallerseewächterin ist Vorlage für ein Keramikrelief.

Die Lust im Glas
Das Werk Johann Weyringers ist nicht von der Theorie, sondern von der Vitaliät des Lebens geprägt. Alltägliche Versatzstücke übernehmen erzählerische Hauptrollen.

Nach deiner Schönheit verlangt die Welt
Die Bilder verraten es: sie enthüllen die Motive seiner Sehnsucht, die Metaphern seiner Nachdenklichkeit - oft sind es auch die Titel, die Aufschluss geben über seine Allegorien der Liebe und des Lebens.

Akt
Ein ganzer Zyklus in Schwarz und Blau zeigt das Mädchen mit Muschel, Kerze, Stuhl, hier auf dem Blatt mit Weyringers Kakadu „Laura".